„Seiten“ der einzelnen Städte und
Ortschaften im Kreis
Sie finden hier vor allem
heutige Fotos
von den Städten im Kreis Braunsberg, also außer von
Braunsberg selbst
noch von Frauenburg, Mehlsack und Wormditt, und dann
noch von einigen
Dörfern und vor allem von deren Kirchen - sozusagen
als Beispiel, wie
Dörfer und Kirchen im Kreis Braunsberg nun einmal
aussehen.
(Zuerst einmal alles auf
einer
Seite, vielleicht gibt es irgendwann mehr, so dass
es zu ganzen
Ortsseiten kommt?)

Karte mit den
Ortschaften des Kreises
Bludau
Familienchronik
Ulrich
Schroeter <http://ambrosia60.dyndns.org/00001/chronik-bludau-1939.htm>
und <http://ambrosia60.fidosoft.de/00001/index2.htm>

Bludau:
Pfarrkirche

Grabsteine
aus
deutscher Zeit gibt es kaum noch.

Ortsschild
von
Bludau

Blick
von
der Kirche nach Norden

Blick
auf
die Kirche

Hof
in
Vierzighuben
Braunsberg

Braunsberg:
Pfarrkirche
St. Katharina

von
der
neustädtischen Seite aus

Das
herrliche
Gewölbe ist wieder hergestellt

Innenansicht

Auch
die
Gewölbe der Seitenschiffe wurden rekonstruiert

ehemalige
evangelische
Kirche

Neustädtische
Kirche

Die
Kapelle
auf dem Rochusfriedhof vor der Restaurierung

wiederaufgebauter
Speicher

Kreuzkirche
Frauenburg – die
Bischofsstadt am Frischen
Haff

Frauenburg: Blick vom Haff auf den
Domberg

Blick von der Landseite aus

Orgel im Frauenburger Dom

Kopernikusturm

Blick vom Kopernikusturm auf Dom und
Frisches
Haff

Dom vom Hof aus

Und noch einmal: Blick auf das Frische
Haff

Der Dom war im Mittelalter befestigt

Tor in der Befestigungsmauer nach Süden

Inneres des Doms zu Frauenburg

Bronzeleuchter

Schöne Madonna im Dom zu Frauenburg

Blick auf Frisches Haff und Hafen

Gedenkstein für die im Januar und
Februar 1945
bei der Flucht über das Frische Haff umgekommenen
Ostpreußen
Aus
Amerika
kommt
da eine spezielle Seite:
http://www.geocities.com/Heartland/Prairie/4046/frauenburg.html
Heinrichsdorf

Heinrichsdorfer
Ortsschild
von Bludau aus


Gedenktafel für die
im 1.
Weltkrieg gefallenen Heinrichsdorfer

Hof von Bernhard und
Anna
Preuschoff

Wohnhaus

Wohnhaus mit
"Kapellchen"

Abbau Johann Arendt

Abbau Johann Arendt
von der
Seite

Abbau Johann Arendt:
Scheune
Und hier ein wunderschönes Bild von
den
Heinrichsdorfer Fußballern (vielleicht von 1928):

Von links nach rechts und von oben
nach
unten:
Hans Denger, Hans
Zagermann, Paul Kuhn
Josef Grunwald,
Bruno Rehberg, Hoffmann, Andreas
Siedler, Albert Klink, Hoffmann, Harnau, ?, Siedler
Alfons Arendt,
Klink, Grundwald, Hans Arendt
?, Walter Hoffmann,
?, Harwardt, Leo Homann, Klink
Wer weiß es genauer?
Hier dazu ein "Feedback" aus
Kalifornien von Frank Federau, 22A Flint Street, San
Francisco, CA 94114 -
415.626.7873:
Leo Homann ist der Sohn von Anton
Homann und Theresia, geb Arendt und wurde am 11.07.1915
geboren.
Seine ältere Schwester, Maria, hatte 3 Jahre bevor die
Aufnahme entstand einem Johannes Federau geheiratet und
zog nach Rahnenfeld, ein kleines Dorf außerhalb von
Frauenburg – meine Mutter ist dort zur Welt gekommen.
Es ist leider nicht viel von meiner Familie geblieben.
Fotos und Dokumente sind im Frühjahr 1945 verbrannt und
die, die Krieg und Vertreibung überlebt haben, sind in
alle vier Winde gezogen. Ich bedanke mich also daür, daß
Sie das Bild meines Großonkels zugänglich gemacht haben.
Gibt es vieleicht noch andere?
Heinrikau

Kirche
Langwalde

Langwalde: Kirche

Langwalde: Kirche
Chorseite

Langwalde: Kirche vom
heutigen Friedhof aus
Mehlsack

Eisenbahnbrücke über
die
Walsch

Kirche von der
Eisenbahnbrücke aus. Die Kirche hat den Krieg wie durch
ein Wunder
sozusagen unbeschadet überstanden

Mehlsack: Inneres der
Pfarrkirche

Eisenbahnbrücke von
der
Kirche aus

Das neue Rathaus ist
schon
längere Zeit im Bau
Pettelkau

Ansicht der (auch)
mit
Spenden der vertriebenen Braunsberger wiederaufgebauten
Kirche

Ansicht der Kirche
vom Chor
aus

Gewölbe der Kirche.
Die
Kirche war im Krieg nicht zerstört, sie wurde jedoch
nach dem Krieg
verwüstet.

Straße von Pettelkau
zur
Autobahn

Verfallende Kolchose
mit
Kirche im Hintergrund

Das Kraftwerk an der
Passarge liefert noch heute Strom
Eine
schöne
Seite
über Pettelkau mit dem Bericht von der
(Wieder-)Einweihung aus den Heimatbriefen findet Ihr
unter http://DerOrt.Pettelkau.de
im Zusammenhang mit der Familienseite der „Pettelkaus“.
Plaßwich

Kirche von Plaßwich

Ansicht der Kirche vom
Chor
aus
Plauten

Pfarrkirche von der
Straße
aus gesehen

Pfarrhaus

Walschbrücke

Kapellchen am
Grundstück von
Bernhard Grunert
Wormditt
Geschichtliche
Entwicklung
der Stadt im Überblick (1308 - 1930) nach Franz
Buchholz
Gedicht
Wormditt von Agnes
Miegel
Zumindest äußerlich ist das alte Rathaus erhalten,
Wormditt ist die einzige von den 4 Städten im Kreis
Braunsberg, die weitgehend unzerstört blieb. (Foto
Andreas Weiß)
Hier, direkt am Markt, war früher die
Lebensmittelhandlung Splanemann (Foto Andreas Weiß)
die "nächste Ecke" am Markt (Foto Andreas Weiß)
Nordseite des Marktes (Foto Andreas Weiß)

Wormditt:
Kirche vom
Rathausplatz aus

Wormditt:
Kirche von
vorne

Wormditt: Turm
der
Pfarrkirche
Turm - Pfarrkirche (Foto Andreas Weiß)

Wormditt:
Wasserspeier an der Kirche

Wormditt:
Mauerziegel
der Kirche

Chor (Foto Andreas
Weiß)

Pfarrkirche innen
(Foto Andreas Weiß)

Wormditt: Straßenecke

Wormditt: alte
Straße
Eine Bitte: Wer ein
Foto vom
Rathaus hat, möge es bitte an den Webmaster übersenden,
um die
Fotosammlung zu ergänzen. Leider sind die hier
vorhandenen Fotos
verloren gegangen.
Wie das so ist, unsere Seite wurde
international gesucht und gefunden! Hier die Grüße derer
mit dem Namen
„Pettelkau“ oder ähnlich aus aller Welt. Da die e-Mails
eher zur
Familienforschung gehören, siehe unter
„Genealogie“!
Mehr in
Vorbereitung - oder wie uns Landsleute etwas zu
Verfügung stellen
Zurück
zur
Hauptseite
www.braunsberg-ostpreussen.de