| 
   
Den Anhang und das Personenverzeichnis zum Buch  
Franz Buchholz: Braunsberg im Wandel der Jahrhunderte 
habe ich 
unbearbeitet aus dem Scanner übernommen, es ist einfach zu viel Arbeit, alles zu 
korrigieren. Und ich schätze, wer etwa die Literaturangaben für eine 
wissenschaftliche Arbeit braucht, der wird sich ohnehin ein Originalexemplar 
oder eine Kopie besorgen - und da hat er dann auch die Quellenangaben. Aber die 
Leser sollen einen Eindruck bekommen, wie manches aus dem Scanner überarbeitet 
werden muß! Der Webmaster 
Die folgenden Angaben beschränken sich auf das Notdürftigste. Die Hauptquellen 
der Braunsberger Geschichte finden sich in dem reichen Stadtarchiv, das aus 145 
alten Folianten (s. Hipler in der Erml. Zeitschrift V, 333 f) und neueren Akten 
besteht. Der Codex diplomaticus Warmiensis I—IV (1860—1929) bietet, wenn auch 
nicht erschöpfend, die städtischen Urkunden bis 1435. Die hauptsächlichere 
Literatur zur Stadtgeschichte ist verzeichnet bei E. Wermke, Bibliogiaphie der 
Geschichte von Ost- und Westpreußen, (Königsberg
1933) S. 499 ff; es wird deshalb von ihrer Wiedergabe hier Abstand
genommen. 
Zum 1. Kapitel: E. Engel, Die Bevölkerung Ostpreußens in vorgeschichtlicher 
Zeit. Gumbinnen 1932; Röhrich, Kolonisation des Ermlandes. E. Z. XII, 607ff; 
Krollmann. Herkunft der deutch. Ansiedler in Preußen. Ztsch. d. westpreuß. 
Gesch.Ver. H. 54, S. 51 ff. Zum umstrittenen Datum der Handfeste: Schmauch, das 
Ausstellungsdatum des Br. Stadtplivilegs. Unsere erml. Heimat (Monatsbei-lage 
der Erml. Ztg.) 1930, Nr. 4. In der Namensdeutung folge ich Röhrich, a. a. O. S. 
609 ff und einer Anregung von A. Kolberg, E. Z. XII, 560, in der Deutung des 
Stadtwappens einer Angabe des Handwörterbuchs des dt. Aberglaubens IV, 96 f: 
„Der alexandrinische Phystologus lehrt entsprechend der antiken Naturgeschichte 
vor 140 v. Chr.: Der Hirsch ist ein Feind des Drachens ... So tötet der Herr den 
großen Drachen, den Teufel. Die Kirchenväter haben das Gleichnis übernommen und 
weitergegeben. Christus erscheint als Hirsch." 
Zum 2. Kapitel: Außer dem Cod. dipl. Warm. sind für die Handelsgeschichte die 
Hansarezesse herangezogen. Einzelnes nach Röhrich, Gesch. d. Fürstbistums 
Ermland. Braunsberg 1925. Über die Hospitäler: G. Matern, Die Hospitäler im 
Ermland. E. Z. XVI. 73—157. 
Zum 3. Kapitel: Über d. I. 1410-15: Fleischer. Heinrich IV. Heilsberg v. 
Vogelsang. E. Z. XII. 1—134. Für die Zeit bis 1466 außer dem Cod. dipl. Warm.: 
Toppen. Akten d. Ständetage Preußens, I - IV. Leipzig,1874 - 1886. Röhrich, 
Ermland im dreizehnjährigen .Städtekriege, E. Z. XI, 161—260, 337—470. Die 
chronistischen Scriptores rerum Prussicarum und Scriptores  
gen Stadeklleae.E. , chstsch 
Darstellungen in den Scripoteres rerum Prussicarum und Scriptores rerum 
Warmiensium wurden gleichzeitig überprüft. 
Zur Berichtigung der auf Röhrich fußenden Darstellung S. 55 ff »st auf die 
Abschrift eines Privilegs des Polenkönigs Kasimir im leider ?iivi!sAoi-uiu 
(Stadtarchiv v 101 b. 19) zu verweisen, wo« r« dleftr am Mittwoch vor St. 
Margaretentag (13. Juli) 1458 der Stadt Braunsberg zur Belohnung für ihre treuen 
Dienste im Kriege „das Dorf Serien (Alt-Passarge) mit den Fischereien und Krügen, die Höfe 
Biestern (Büsterwalde) von Drasdin bis an den Fluß Nllhnllu, die Dörfer Virtenau, 
Waltersdorf mit der Mühle Vahnau, Grunfeld (Grunenfeld), Vogelfang, die zwei 
Höfe zu Pagen-dorf, den Wald zu Damerau bis an das Flieh Bahnau, das Dorf zu 
Grünau mit den zwei Höfen zu Radau, die Dörfer Gellachsdorf und Samlandsdorf, 
die Güter Nossen, Hammersdorf und Regitten, die Sigmund Wapalis (Waplitz), 
unserm Feind und Verräter, angehöret haben, gibt, verleiht und verschreibt mit 
allen Zinsen, Nutzen, Flüchten, Urkunden, Echarmerten, Höfen, Vorwerken, Äckern, 
Wiesen, Wiesewachsen, Wäldern, Püschen, Heiden, Fliehen, Seen, Teichen, 
Fischereien und allen anderen Zugehörigen, die von alters zu sämtlichen Gütern 
gehöret haben." Wieweit die Braunsberger von dieser Schenkung Gebrauch machen 
konnten, hing von der Kriegslage ab. Der 2. Thorner Frieden stellte mit der 
alten Landesgrenze die früheren Besitzverhältnisse wieder her. 
Zum 4. Kapitel: Zum Pfaffenkrieg: Thunert. Akten d. Stände-tage Preuhens lgl. 
Anteils. Danzia 1896. Schmauch, Der Kampf zwischen dem ermländischen Bischof 
Nikolaus von Tünaen und Polen, E. Z. XXV, 69—186. Zu Watzenrode: Schmauch, Der 
Streit um die Wahl des erml. Bischofs Lukas W. Altpreuß. Forschungen X, 65—INI 
und Memorial« äomini I^uo»«, 8g. roi-. ^»lin. II. 1—171. Zur Kunstgeschichte: 
Vötticher, Bau- und Kunft-denkmäler d. Provinz Ostpreußen, IV. Ermland 
(Königsberg 1894) S. 44ff. Dittrichs Kritik dazu E. I. XI, 276 ff. Über Th. 
Werner: Hipler. Meister Thomas W., Erml. Pastoralblatt XVII. 52 ff. Über den Reitertrieg: I. Kolberg. Erml. i. Kriege d. I. 1520, E. Z. XV, 209—390. 481—578; 
dazu die zeitgenössischen Chroniken, besonders die Heilsberger v. Oesterreich 
und ^ot», »ud pontitieatu vni >ll!,ili-iti., 88. isr. ^V. II 22N—496. 
Zum 5. Kapitel: Zur Reformation: 8g. rsr. ^V. a. a. O. u. I. Kolberg a. a. O. 
Gegenreformation: A. Eichhorn, D. erml. Bischof u. Card. Etan. Hosius. (Mainz 
1854/55) 1.233 ff II, 160 ff. 294 ff. Bender. Gesch. d. philos. u. theolog. 
Studien in Ermland (Braunsberg 1868). Brachvogel, D. Priefterseminar zu 
Braunsberg. 1932. A. Voenigl, Regina Protmann u. d. Kongregation d. 
Katharinerinnen. Vrauns-berg 1933. Zum Danziger Anlauf: Eichhorn, D. erml. 
Bischof Martin Kromer. E. Z. IV, 255 ff. Simsun, Gesch. d. Stadt Danzig II. 
(1918) 276 ff Einzelne Lokalnachrichten meist nach Lilienthals handschriftlichen 
Regesten und den Hot«, Pretoria. 
Zum 6. Kapitel: lieber die Pest: G. Matern, D. Pest im Erm> land. (Braunsberg 
1902.) Zu Hiplers Darstellung über die Schwedenzeit (Wermke Nr. 7500) sind zur 
Ergänzung herangezogen die Hot», p!-»,stoii» F. 13U u. 131 u. Is. Hoppes Gesch. 
d. 1. schweo.-poln. Krieges in Preußen. Leipzig 1887. Für den 2. Schweden«««: ^ow 
pi-tl«t. F. 133. A. Kölnern, Summarisches Verzeichnis d. Fürstentums Lrmland i. 
J. 1656. E. Z. VII 177—3NN. A. Kolberg. Ermland als chuibrandenburgisches 
Fürstentum i. d . I. 1656 u. 57, E. Z. XII, 431—566. Lühr, Villunsbergs Leiden 
unter der brandenb.-preuß. Besatzung. Unsere ermländische Heimat 1923, Nr. 1—6. 
Zum nordischen Krieg: ^ow pinet. F. 139—142. Zu den Besuchen Peters d. Gr. u. 
Karls XII: Erml. Pastoralblatt XV. 8. 
Zum 7. Kapitel: Potockistift: E. Paftoralbl. X. 102 ff. Rathaus: 
Kämmerei-Rechnungsbuch L 36, Kauf- und Eibneitriige (ü 59. Friedrich Wilhelm I: 
A. Virch-Hirschfeld, Soldatenraub i. Erm-land. E. Z. XXIV. 912 ff. Röhrich, 
Briefwechsel d. preuß. General- 
23» 
keldmarl U 5 li 
». Roeder m. d. Rat d. Altstadt V. U. erml. H. 1924 lgelrieg: ^ ^^^ (W„mke 7534) 
S. 57 beides 
Aökivum «oiwwl3«°«° 'n 8g. ror. ^. II, 668 ff. Zum ooln. Ndelsdiplom: Hipler. 
Ioh. Oeftreich. d. Kaufmann v. N. (Brauns-3«<, 18811 S 55 ff. Siebenj. Krieg: ^,ets, 
pi-Äst. F. 144. Schorns Konkurs a a O., dazu Anhuth, Stammtafel d. Fam. Tchorn. 
E. I. XXII. 513 sf Übergang zur Okkupation: Röhrich, Preuß. Truppen in V. vor 
1772. U. e. H. 1922. Nr. 9. 
^um 8. Kapitel: Zur preußischen Okkupation: Dombromski, Ermlands Erbhuldigung i. 
J. 1772. E. Z. XIX, 459—72. A. K«l-bera ^ur Verfassung Ermlands b. Übergang 
unter d. preuh. Herrschaft ,. 3. 1772. E. Z. X. 1—144, 656—739. Lutterberg. Die 
Vereinigung d. beiden Städte Alt- u. Neustadt V. Uns. erml. Heimat 1924, Nr. 8. 
Vr. Garnisonen: Lutterberg, Adreßbuch d. St. Nr. 1922, S. 19 f. Über die evang. 
Gemeinde: Braunsb. Kreisbl. 1883, Nr. 130—33. E. Braun, D. Entstehung d. evg. 
Gemeinden i. Erml. Heils-bera1909. I. Hassenftein, Gesch. d. eng. Kirchen i. 
Erml. Königsb. 1918. Aufhebu«» des Jesuitenordens u. Abbruch der Marienkirche: 
Dittrich, DieMlusführung des Nreve voluiuu« ao Ayäomptoi- 1773 im ErmlandM. I. 
XII, 134—91. Langkau, D. Ende d. Braunsb. Jesuitenkirche. U. erml. H. 1931, Nr. 
3—4. Yorck: F. Buchholz, Hans v. Y. in Nr.. U. erml. H. 1921, Nr. 3. Zum 
unglückl. Krieg: E. v. Höpfner. D. Krieg von 1807/07. 3. Aufl. Berlin 1855. 
Höpfners Erinnerungen an 1807 (Wermke 7495) werden ergänzt durch G. v. 
Pelet-Narbonne, Gesch. d. brandenburg.-preuß. Reiterei I (Berlin 1905), 382 ff, 
Vatzel, Notjahre im Ermland. Bochum 1926. Alten über Entschädigungen im 
Stadtarchiv Kasten V, Fach 7. 
Zum 9. Kapitel: Oestreichs Rede am Tage der Introduktion des Magistrats zu Vr. 
Königsberg (1809). Schmüllings Zitat aus Hipler, H. Schmülling u. d. Reform des 
erml. Schulwesens . . . E. Z. VIII, 285 f. Gerlachs Zitat aus der Rede bey der 
Entlassung der z. Militär abgehenden Schüler des Kgl. Gymnasiums in Br. (1813). 
Akten über Landwehr und Landsturm im Stadtarchiv K. V, F. 7. Prozeß gegen Erzpr. 
Schröter: Hlpler, Briefe, Tagebücher u. Regesten d. Fürstbischofs Joseph v. 
Hohenzollern, Nraunsberg 1883, S. 331. Bevölkerungsstatistik: A. Poschmann. D. 
Bevölkerung d. Erml. 1772—1922. E. Z. XXI, 373. Cholera: Akten im Stadtarchiv K. 
V, F. 14. Langkau. Aus d. V. Totenbuch. U. e. H. 1928. Nr. 8. Aus Tagebüchern u 
Briefen v. Dr. Iacobson. Berlin 1894. Revolution 1848: F. Vuchholz, D. Erml. im 
Revolutionsjahr 1848, Eiml. Hauskalendei 1920. S. 70—80. Fürstenbesuche: Vr. 
Kreisblatt und Akten K. II, F. 5. Flachsbau: B. Kreisbl. 1856. Kulturkampf: 
Dittrich. D. Kulturkampf i. Ermlande. Berlin 1913. Katk». Earitas: (Stein«), 
Kath. Caritas u. kath. Vereinswesen i. d. Diözese Erml. Braunsberg 1931. Arendts 
Testament bei den Stadtakten; biograph. Skizze bei F. Vuchholz, Bilder aus 
Wormditts Vergangenheit. 2. Aufl. Wormditt 1931. T. 125 ff. Gewerbe: Lutterberg. 
Gewerbl. Leben in Vr. einst und jetzt i. Festblatt d. Erml. Ztg. zur 50. 
Jubiläums-Gew.-Ausstellung Sept. 1930. Renovation der St. Katharinen-lirche: A. 
Matern, Bauliche Veränderungen an den Braunsberger kath. Kirchen und 
Kirchengebäuden. Braunsberg 1907. Elisabethschule: E. Schröter. Gesch. d. 
Elis.-Schule. U. erml. Heim. 1922. Nr. 1. Feuersbrünfte: Lutteiberg, 
Schadenfeuer in V. Uns. erml. H. 1933. Nr. IN u. 11. Aufsätze über Vr. in Uns. 
erml. H., stehe Inhaltsverzeichnisse d. I. 1921—24, 1925—28, 1929—33. Dazu die 
fortlaufenden Berichte de, Kreisblatts seit 1840 u. d. E. Ztg. seit 1872. 
232 
 
Personenveezeichms 
Adersbach 146 
Albricht v. Nrdbg. 76 ff. 103 f 
Alexander II. 216 
Anhalt 185 
Anselm 5 ff. 171 
Arendt 215, 222 
Arnold d. Lange 15, 1? 
Auerswald 2U1 
August II. d. Starke 161, 168 f 
August III. 169 f 
Auften 138 
Austin 99 
Valck 16« 
Bardöl 60 
Barbitonsoris 93 ff 
Varrois 19? 
Barth 210 
Bartholomäus v. Samland 28 
Bartsch, Ioh. 102. 110, 112, 118 
Bartsch, Simon 99 
Nartusche 22 
Vathory, Andl. 113 
Vatholn. Steph. 109 ff 
Vaysemann 4? 
Nansen 65 
Naysei 55 
Beckmann 52 
Vellegalde 196 
Nenefelt 41 
Benheim 124 
Velent 132 
Beigei 223 
Veinadotte 193 
Neinhanes 17 
Veint 19 
Bertram 208, 213, 215 
Bertram. Jos. 181, 201 
Neszele 46 
Nialobreszky 136 
Viberfteyn 99 
Vieli 6? 
Nlüchei 191. 198 
Nlosch 15? Bock 210 Noltz 179 Noza 109 Viand 144 Blllszke 99 Brauer 194 Braun 
180 Braunschweig 2 Vredschneider 173. 181 Nresite 15 Bretter IN? Nrockenhausen 
131 Nronsart 192 Brunowsli 66 Vuigund 200, 203 Nulmeifter 129 Butler 11? f 
Butler. Alex. 133 
Cambaceres 192 
Camehl 166 
Canisius 10? 
Lhales 201 
Christine v. Tchmed. 130. 141 
Christoph 90 
Conradi 148 
Coinelius 214 
Coininus 66 
Clusius 120 
Czegenbeige 4?f 
Czindal 16 
Czodiowsli 181, 184 
Dantistus 100 Davoust 205 Delblück 203 Demuth 142 Deischau 146 Detmai 8 Diericke 
185. 192 Dittmar 186 Dittrich 213, 223 
233 
  
Dobki 184 
Dohna, Gener. 212 
Dohna. Staath. 146. 148 f 
Donna, Anna 13? 
Dohna. Pet. 79, 85. 87. 92 
Dolgorucki 216 
Domhardt 177, 184 
Donen 85 
Drews 216 
Diomlei 176 
Drzewicki 96 
Dupont 192 ff. 198 
Dürast 131 
Durosnel 193 
Dusburg 4 
Dzialynsli 114 
Eberhard 13 f. 22 
Ehlert 215 
Ehielt Lamb. 122 
Ehrenreuter 126 
Eichhorn 213 
Eisenbletter 13? 
Elbing 15 
Elerus 16 
Elisabeth v. Ruhland 208 
Elsner 196 
Engelbert 1U9 
Erichfon 121 
Erlichshausen Konr. 46 f 
Erlichshausen Ludw. 4? f, 55. 62 
Eulenburg 148 
alckenberg 11?f 
alck 219f 
eld 21? 
erber 89 feyerabend 200 fiedler 168f firlei 84 firley 181 «scher 2N1 Fleming. 
Geih. 12 Fleming. Ioh 4 ff. IN. 12 flint 99 flucke 35 f. 4U folleit, Andr. 136 
folleit. Vaib. 161 folleit. Barth. 136 folleit. Georg IN?, 146f. 151,161 foidy 
11? frey 174 friedlich 5 
.friedlich II. 175. 186 f. 191 Friedrich III. 48 friedlich Wilh.d. Gl. Kuif. 
142ff 
150 ff. 155 
234 
friedlich Wilh. I 168 fliediich Wilh. II1192.201.210 fliediich Wilh. IV. 212.214 
fliediich v. Polen 69 fliediich v. Sachsen 75 fliese 119, 128 f fuggei 1U0 
Gandy 226 
Gasiemski 149 
Gayl 45 
Gehlmann 192 
Gembicki 134 f 
Gerds 6N 
Geiitz, Ambl. 215 
Geritz. Andr. 181 
Geile 55 
Geilach 207. 211 
German 99 
Gert, Fab. 77 
Gert. Latent. 99 
Gerung 18 
Gerung, Ambr. 36 f 
Gerung, Herm. 36 
Giese 195 
Giese Tid. 72, 90 
Godito 18 
Goltz 185, 191 
Goswin 24 
Grabomski 168 ff 
Graemer 222 
Grau 99 
Graumann 194 
Gregor XIII. 105 
Giegoi XV. 27 
Giodd 201 
Giunau 2? 
Gustav Adolf 1N6, 114 ff, 135 
Hagen 201 Hahn 179 Hahn, Ant. 171 
?alski 173 
ianmann Familie 160, 196. 208 
?anmann Ant. 166. 170. 178 f 
lanmann, Klem. 170. 175. 178 
ianmann, Matth. 170 
Mnmann. Thom. 162 f, 166, 176 
iaiasch. Alb. 162 f 
>aideck 110 ff 
Midi 186 
Mittnoch 155 — — 
)aiimann 15 
?asse 99 
hatten 204 
?eideck 79 ff. 90 
Heinrich I. Fleming 9 ff, 171 
Heiniich III. 27 ff 32 heinlich IV. 32 ff 
VI. v. Lnal. 41 VIII. v. «Lngl. 76 v. Pieußen 177 
ieinitö ,einliä ,einiiä ?elb 84 MMllNN V. Plllg 16 f. 31 ?eimann d. Cchieibei 15 
?eizog, Ioh. 186 ?eizog Math. 186 )eydt 215 eyne 202 )illel 150, 152 )indenburg, 
Louis 204 ?indenburg, Paul 204, 228 ?indenbulg, Robert 204 lintz, Nndl. 121. 
136, 158 iintz. Hans 121, 125. 136 
>intz. I°h. 168 iitle, 
sei 228 ?öpffnei Lehr. 212 ?öpffnel, Kaufm 200 ?öpnei 72 ?ogenwald 60 ?ohenzoll«ln, 
Jos. 209 iohenzollein, Kail 187 ?«lzste 23 ?orn 155 >ofius 102f ?overbeck 151. 
153 ?oyer 129 ?g 68 Mndertmarck 37 Hunthoubic 13 
Innozenz XII 106 Iacobson 211 Jahn 200 Jena 153 Iester 185 Joachim I. 88 Johann, 
Iimmermstr. 19 Johann Kasimir 123. 141 Johann III. 105 Johann Abeziel 38 ff. 42 
Johann Albert 115 Johann Albrecht 70 Johann v. Heilsberg 2? Johann d. Weiße 15 
Johannes, luth. Pfarrer 92 Jordan 14 
Iungingen. Konr. 30 ff Iungingen, Uli. 34 Iüttnei 204 
Kadde 158 Kahler 210 
Kämpf 180 
Kale 49 
Kalkstein 143 
Kallenbach 124 
Kaluga 194 
Kampfsbach 221 
Kaninsli 201 
Kant 189 
Karl IX. 105 
Karl XII. 156. 161. 165 
Karl Gustav 141. 150 
Kasimir IV. 50 f. 55, 57. 62, 64. 
66 f. 69 f 
Katharina v. Schweden 105 Katharina n. Rußland 177 Kayser 226 Keiften 216 
Keyseilingl 224 Kielbassa 64. 66 Kiest 131 Kinaid 119 Kirstein Mich. I. 136 
Kirftein Mich. II. 136. 151 Kirstein, Nil. 119 Kirsten 77 
Kirsten. Matth. 127, 136 Kirsten, Peter 93 Kising 166. 168. 170. 175 
Kistenbuch 60 Klawti 181 
Klemens XIV. 18? 
Klingenbeck 79 
Klotz 185 
Klüngel 132 
Kniprode 28 
Knobelsdorff 102 
Konarski 158 
Konile 64 
Konitz 70 
Konrad d. Reiche 15 
Koppernikus 90 
Korff 175 
Korschewsti 192 
Korz 151. 154 
Koszielecki 66 
Koßlull 131 
Kozakowski 122 
Krasicki 177. 180 
Krause 219 
Krementz 218 
Krickente 185 
Kreutz 143 
Kroll. Varb. 43 
Kroll. Urb. 72 
Kromer 109 ff 
Krüger 68 
235 
Küchmeifter 37 ff Kuckein 188, 197, 2U9. 214 Kuller 144 f Kuhschmalz 44 ff. 
5? Kutschtow 216 
Labarbe 1W 
LabiuyK« 194 
La Houssaye 193, 196 
Lamm 117 f 
Lange, Ain. 27 ff 
Lange, H. 23 
Langhanki 201 
Legendorf 57 ff, ?N 
Leihe 36f 
Lesno 69 
L'Eftscq 193 
Leszczynski, Stan. 169. 177 
üeszczynski. Wenz. 141 ff, 150 ff 
Libenwald 62 
Liegnitz 8? 
Lingnau 213 
Littau 163 
Lodion 176 
Loeser u. Wolff 223 
Lorenz 81 
Lohainen 76 
Lowicki 188 
Loyden, Alex. 68, 7N, 72 
Lubianski 69 
Lnck 185. 19« f 
Ludeke 34 
Ludtke 81 
Ludwig 136, 146 f 
Lüttich 3 
Luise n. Preußen 201 
Lunitz, Gg. 180 
Üunitz, Kath. 175 
Lutte 98 f 
Luther 90. 107 
Maas 160 MacDonald 206 Maltzahn 193 Marquardt 102 f Marquardt, Nndr. 21? 
Marquardt, Nnt. 212 Marquardt, Wert. 101 Marquardt, Sim. 99 Matakowski 154 
Matern 219, 224 Mathy ^6 Maulen 7? Maximilian II. 109 Mecklenburg 216 Mehlhaufen 
224 Meißner 123 f 
23« 
Melchior 181 Menzel 220 Merten 76 Messenius 119 Michelis 218, 220 Mocki 174 
Model 212 Moden« 3 Montanus 188 Mortangen 96, 99 Moser 174 Mühler 218 Müller 216 
Munt 110, 112 
Nahfer 168 
Napoleon 192 f, 197, 204 f 
Naistus 119 
Naurath 191 
Nessa 121. 125 f 
Neubauer 181 
Niclis 100 
Medenzu 209 
Mlolaus 16 
Nitolovius 202 
?topal 59 
Nukrois 119 
Nycz 154 
0estreich. Frz. 168 ff. 179 f. 189 f, Oeftreich. Friedr. 198 veftreich, I«h. 189 
f. 193 f, 198. 
202 ff. 209. 211 Oestreich. Magd. 189 Oporowski 65 ff Orsenigo 227 Ozenstlerna 
121, 124, 126, 128 5 
Palmowsll 181 
! iaternoster 129 
^ faul II. 64 iiauli 121, 125 
ienkun 18 f - leftalozzi 200, 203 
ieter 78 
üeter d. Gr. 161 i leter III. 175 ! letersdorff 168 !3faff 8« üfiffer 32 
Uiftesch 155 !iius II. 57 l iius VII. 188 Plaftwich 30, 45. 4Ä «lauen 35 f, 51 f 
Plötz 193 ff Pohl 220 
Pole 93 Potenz 90, 92 f Poniatowsti 17? Poschmann 180 f, 184 Possevino 103, 10? 
Potocki, Starost 123 Potocki Th. 165. 16? Poytke 96. 99 Prange 124 
Preuck Gg. 93 ff. 99. 102. 13? Preuck. Ioh. 102 Preuck, Fam. 106 Prothmann. 
Mich. 125, 136 Prothmllnn, Reg. 1N9 
Rabe 93 f. 96. 99 Radziejowski 158 Räumer 185 Rechenberg 85 Refelt 40 
Regenbrecht 201 Reich 9? Reichelt 221 Ritterfurth 148 Rochelle 200 Rode 23 Rover 
53 Roeder 169 Röhrich 3. 54 Roessel 178. 181 Rohde 126 Romahn 201 Rosen 131 f 
Rossen, Heinr. 31 Rossen, Leonh. 94, 97, 99 Rossen, Leg. 56 Rossen 175 Rouquette 
192 Roy 223 
Rudnicki, Alb. 131 f Rudnicki. Tim. 106 Rüdiger 121. 129 Ruets 195 Rumbold 22 
Rurmunt 13 Ruhdoif 40, 42 
Sachse 107 Sahl 168 Sahm 11? Sassendoif 34 ^balski 52 ff. 57. 59 f 
haiff 55, 64 Schau 2N? 
hawallei 221 
hier 175 
hinkel 210 
Schlattel 181. 201 Schlieben 79 Schmidt 129 Schmit, Unt. 161 Schmit, Euft. 161 
Schmülling 203, 205 ff, 209 Schnur 131 Schönfels 108 
„wiese, Ben. 55, 71 
hönwie e. Gg. 81. 92. 99 
Hof 23 
holcz, Leonard 99 
holtz, Eldm, 99 
holtz, Hans 99 
holtze 68 
homberg 99 Schonenzhe 68 Schonrade 94, 96, 99 Echorn. Nnt. 17? Schoin, Heini. 
17N, 189 Schorn. Jos. 18N, 18? Schorn, Mich. 170 f, 175 ff ^hröter, Andr. 210 
hiötei. Vlis. 225 Schrötel. Mart. 132 "huknecht 136 
hultz 171 
hulz Bürger 201 
hulz. Erzpr. 221. 227 Schulz. Lut. 134. 136 f Schulz. Pet. 110 f Schuwaloff 216 
Schwaben 137 Schwan, Jos. 175 Schwan, Mart. 175 Schwang 163 Schwllizenbelg 52 
Schmaizhoff 215 Schwengel 177 Schwerin Oberpr. 152 Schwerin Oberst 185 f 
Seeliger 196, 201, 204 Seines 48 Siatansty 11? Singowitz 218 Sieweit 116 
Sigismund I, 89, 95, 100 Sigismund II. 105 Sigismund III. 114. 123 Simon 99 
Skillggenschild 162 Slepstange 45, 47, 55 Sobiesli 161 Sonnenfeld 80 Sonnenftuhl 
223 Span 14? 
237 
Spee 138 Spohn 181 Stange 216 Stanislawski 146, 149 Steffen 99 Steffenson 131 
Stein 198 Steinbock 161 Stertzell 13U Stobbaus 148 Stössel 146 Stutteiheim 17? 
f. 185 Swantopolk 3 Smaiz 24 Cwitalski 217 Sydath 224 f Sydom 178 
Szaba (Iaba) 180, 187 Szander 66 Szembek 167 Sziszkowski 131 ff 
Tapiau 65 Teschner 78. 81 Tidecke 99 Tiefen 73 Thiel 117 
Tolksdoif. Konoit. 212 Tollsdorf, Lehlei 214 Tomicki 64 Tralam 42 f Trampe 99 
Tleibel 218 ff Trojan 164 Troschke 112 Tluntzmann 45, 55 f Tuchmacher 99 Tüngen 
64 ff, 72 Tylicki 1N7 
lljeysti 123 
Victor 198. 205 Vidoni 198. 2l»5 Velhagen 184 ff Bischer 64 Vochs 58. 65 
Vontheim 2U1 
Waldburg 149 Waldeck 143 
23» 
Waldemar v. Dan. 23 
Wallenrod 146. 148 
Wallroth 174 
Wasen 131 
Wasserzier 201 
Watzelrode 64, 69 f, 74 
Wegner 110 f 
Wichman 99 
Weierstillfj 204 
Weinreich 180 
Weise 46 
Weitzbrodt 209 
Wendel 223 
Wenzel 34 
Werner Kath,. 71 
Werner Thom. I.. 44. 71 
Werner Thom. II 71 ff, 108 
Wichmann Gg. 151 
Wichmann, Matth. 136 
Wichmann, Sim. 118. 121, 125, 
128 f. 135 ff Widko 15 Wiebe 215 Wilhelm I. 216, 218 Willich 201. 205 f Wins 88 
Witlo 18 Witowd 30. 42 Witte 19 
Nllldislaus Iagiello 35 Wlasdislaus IV. 114,122,133 ff, 
Wydzga 151, 153 Wolchonski 175 Wollmann 218 f Wormditt 38 f Wrangel 130 
Wnnpfennig 99 
Yorck 190 f, 198, 20? 
Zachert 121 Illdzik 12<, >luski 162 ehmen. Uch. 102 
enmen, Karl 18? eller 200. 203 eridongo 117 igler 99 
immermann 124, 127 incke 99. 
  
Personenverzeichnis .... 
179 199 226 229 233 
Abbildungen: 
1. Braunsberg um 1680 . . . . 
2. Plan der Altstadt um 1635 
3. Bürgermeister Wichmann . . . . 
4. Rathaus ....... 
5. Kommerzienrat Oestreich . . . . 
6. Nordseite des altstädt. Marktes i. J. 1837 
7. Kath. und evang. Pfarrkirche 
8. Plan der Alt- und Neustadt o. I. 1692 . 
vor Seite 1 
21 
. 129 . 16? . 191 . 211 . 225 am Schluß 
23» 
  
www.braunsberg-ostpreussen.de  
 |